Datenschutzkonferenz zur Verarbeitung pandemiebezogener Gesundheitsdaten durch die Privatwirtschaft
Bei den Diskussionen über Öffnungsschritte ist die Frage von zentraler Bedeutung, ob ein Restaurant- oder Konzertbesuch an den Nachweis einer Impfung oder eines negativen Testergebnisses geknüpft werden darf. Die Datenschutzkonferenz positioniert sich zu den Voraussetzungen solcher Verarbeitungen. mehr
Anforderungen an ärztliche Atteste zur Befreiung von der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in der Schule
Derzeit erreichen die LfD viele Beratungsanfragen und Beschwerden zur Verarbeitung der Daten der Schülerinnen und Schüler durch die niedersächsischen Schulen im Zusammenhang mit der Befreiung von der Maskenpflicht. Wir informieren in diesem Zusammenhang zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen. mehr
Nutzung digitaler Kommunikationsmittel durch öffentliche Stellen
Die Corona-Pandemie zeigt, welch große Bedeutung eine sichere digitale Kommunikation für Schulen, Hochschulen und sonstige öffentliche Stellen hat. Die jeweiligen Verantwortliche sind gehalten, datenschutzkonforme digitale Kommunikationsstrukturen zu etablieren, wenn das noch nicht geschehen ist, mehr
Tätigkeitsbericht 2019: Datenschutz darf bei Digitalisierung nicht ins Hintertreffen geraten
„Die Corona-Krise zeigt überdeutlich, wie sehr unsere Gesellschaft von einer funktionierenden digitalen Infrastruktur abhängt“, sagte Barbara Thiel am Donnerstag bei der Vorstellung ihres Tätigkeitsberichts 2019 in Hannover. mehr
Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz zu Videokonferenzen
Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ veröffentlicht. Darin werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Durchführung von Videokonferenzen durch Unternehmen, Behörden und andere Organisationen erläutert. mehr
Das Schrems II-Urteil des EuGH und seine Bedeutung für Datentransfers in Drittländer
Bis zum 16. Juli 2020 konnten personenbezogene Daten auf Grundlage des Privacy Shield-Abkommens in die USA übermittelt werden. Im sogenannten Schrems II-Urteil hat der EuGH dieses Abkommen für unwirksam erklärt. Wir erläutern das Urteil und seine Folgen im Detail. mehr
Orientierungshilfe zur Videoüberwachung
Fragen zur Videoüberwachung spielen in der Praxis der Aufsichtsbehörden eine große Rolle. Die Datenschutzkonferenz hat nun ihre Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen“ grundlegend überarbeitet und an die rechtlichen Rahmenbedingungen der DS-GVO angepasst. mehr
Dashcams im Straßenverkehr
Dashcams zeichnen das Geschehen im Straßenverkehr auf. Dabei werden auch personenbezogene Daten fremder Personen verarbeitet. Hier werden häufig gestellte Fragen zum Datenschutz beim Einsatz einer Dashcam beantwortet. mehr
EDSA gibt Antworten zu Privacy Shield-Urteil
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 16. Juli 2020 u.a. das Privacy Shield zur Datenübermittlung in die USA für unwirksam erklärt. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) erklärt, welche Konsequenzen sich aus dem Urteil für den Datentransfer in Länder außerhalb der EU ergeben. mehr
Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DS-GVO
Bei der Auftragsverarbeitung handelt es sich um eine spezifische Form der Aufgabenübertragung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Immer wieder stellen sich in diesem Zusammenhang zahlreiche Fragen, die hier beantwortet werden. mehr
EDSA lässt die Cookie Wall wanken: Aktualisierte Leitlinien zur Einwilligung in Webseitennutzung
Der Europäische Datenschutzausschuss hat die Leitlinien zur Einwilligung in die Nutzung von Internetseiten aktualisiert. Diese klären insbesondere die zwei Fragen zur rechtlichen Beurteilung von Cookie Walls und zur möglichen Einwilligung durch einfachste Handlungen, wie z.B. Weiterscrollen. mehr
Standard-Datenschutzmodell Version 2.0b
Die unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder empfehlen das Standard-Datenschutzmodell (SDM) V 2.0b für die Auswahl und Bewertung technisch-organisatorischer Maßnahmen. mehr
Datenschutz in der Kita
Kindertagesstätten verarbeiten täglich eine Vielzahl von personenbezogenen Daten der Kinder und ihrer Eltern, weshalb auch das Thema Datenschutz hier eine wichtige Rolle spielt. Wir haben Antworten auf die häufigsten Datenschutz-Fragen im Bereich der Kindertagesstätten zusammengestellt. mehr
Datenschutz im Verein
Ob von Mitgliedern oder Beschäftigten, für die Beitragsabrechnung, Wettkampfanmeldung oder Rundbriefe - Vereine verarbeiten Daten auf vielfältige Weise. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie Sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen können und was Sie dabei beachten sollten. mehr
Handlungsempfehlung für Praktiker zum technisch-organisatorischen Datenschutz
Egal ob Steuerveranlagung, Einkäufe im Online-Shop oder Videoüberwachung – verantwortliche Stellen müssen Datenverarbeitungen durch technische und organisatorische Maßnahmen schützen. Die LfD Niedersachsen beschreibt nun eine Methodik, die die Auswahl angemessener Maßnahmen erleichtern soll. mehr
Datenschutz-News
Im Virtuellen Datenschutzbüro finden Sie aktuelle Nachrichten in Sachen Datenschutz und Datensicherheit. Alle Projektpartner sowohl aus Bund und Ländern als auch international berichten. mehr