Schriftzug LFD Niedersachsen Niedersachen klar Logo
Hände auf einer Computer-Tastatur

Beschwerden, Datenpannen, Datenschutzbeauftragte

Meldeformulare der LfD Niedersachsen
Foto: http://www.pixabay.com
Mann mit Laptop und Katze im Homeoffice

Datenschutz im Homeoffice

Hilfestellung für Unternehmen, Selbständige und Behörden
Foto: Adobe Stock

Prüfschema

Muss ich eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen?
Foto: Adobe Stock
Mann während Videokonferenz

Datenschutz bei Videokonferenzen

Fragen und Antworten zu Videokonferenzsystemen
Foto: Adobe Stock
Europakarte mit Sternen

Wieso, weshalb, warum?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur DS-GVO
Ein stilisiertes Bild der amerikanischen Flagge mit der EU-Flagge und einem Schloss als Symbol für Datenschutz. Bildrechte: Adobe Stock | David Hirjak

Datenübermittlung in die USA: EU erlässt neuen Angemessenheitsbeschluss

Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 einen neuen Durchführungsbeschluss über die Angemessenheit des Schutzniveaus für personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrahmen EU-USA erlassen als Grundlage für die Datenübertragung in die USA. mehr

Google Street View Bildrechte: Adobe Stock

Aufnahmefahrten für Google Street View starten wieder

Seit Anfang Juni hat das US-amerikanische Unternehmen wieder begonnen, Fotomaterial in Deutschland für den Dienst Google Street View zu erstellen. Die bisher verfügbaren Straßenansichten sind rund fünfzehn Jahre alt und sollen erneuert werden. mehr

Bildrechte: LfD Niedersachsen

28. Tätigkeitsbericht 2022

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen, Barbara Thiel, hat am Donnerstag im Innenausschuss des Niedersächsischen Landtags ihren Tätigkeitsbericht für 2022 vorgestellt. mehr

Bildrechte: Adobe Stock, Gorodenkoff

Schulprüfung 2022

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen hat die Umsetzung der DS-GVO in nds. Schulen geprüft. Im Fokus der Prüfung standen das Datenschutzkonzept und das digitale Lernen. Geprüft wurden 50 weiterführende, allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs und Berufsschulen. mehr

Zweite überörtliche Datenschutzprüfung bei den Kommunen

Bericht zur Prüfung allgemeiner datenschutzrechtlicher Pflichten des Verantwortlichen und rechtlicher Fragestellungen zum Akteneinsichtsrecht bei 50 niedersächsischen Kommunen. mehr

Bildrechte: Adobe Stock, Tobias Arhelger

Update: Hinweise zu Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Vorlage von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sowie zu Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall

Ab dem 1. Januar 2023 sieht § 5 EntgFG in Abänderung der bisherigen Regelungen nur noch eine Verpflichtung des Arbeitnehmers vor, die Arbeitsunfähigkeit und deren Dauer feststellen und sich selbst eine ärztliche Bescheinigung aushändigen zu lassen. Wir haben unsere Hinweise entsprechend angepasst. mehr

Bildrechte: Adobe Stock, Gorodenkoff

Einsatz digitaler Lernplattformen in Schulen

Unser Eckpunktepapier soll sowohl den niedersächsischen Schulen als auch den Anbietern digitaler Lernplattformen eine Hilfestellung bieten, welche Standards für den datenschutzkonformen Einsatz digitaler Lernplattformen einzuhalten sind. mehr

Bildrechte: LfD Niedersachsen

Barbara Thiel stellt Tätigkeitsbericht 2021 vor

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen, Barbara Thiel, hat ihren Tätigkeitsbericht für 2021 vorgestellt. Sie blickte dabei auf ein Jahr mit erneut sehr hohen Fallzahlen zurück. mehr

Bildrechte: Adobe Stock, diego cervo

Neue Orientierungshilfe für Anbieterinnen und Anbieter von Telemedien

Die Datenschutzkonferenz hat eine neue Fassung der Orientierungshilfe für Anbieterinnen und Anbieter von Telemedien veröffentlicht. Das Papier bietet Betreiberinnen und Betreibern von Webseiten, Apps oder Smarthome-Anwendungen Hilfestellungen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften des TTDSG. mehr

Bildrechte: Adobe Stock, Chris Titze Imaging

TTDSG - Fragen und Antworten

Am 1.12.2021 ist das Telekommunikations-Telemediendatenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft getreten. In unseren FAQ geben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen. mehr

Laptop Bildrechte: Pixabay.com

Prüfung zum Einsatz von Windows 10 in der Landesverwaltung

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen hat die Nutzung von Windows 10 in der Landesverwaltung geprüft. Im Fokus des Verfahrens stand die Übertragung von Telemetriedaten an Microsoft. Geprüft wurden fünf Behörden innerhalb der niedersächsischen Landesverwaltung. mehr

Bildrechte: Adobe Stock, Blue Planet Studio

Ergänzende Prüfungen und Maßnahmen trotz neuer EU-Standardvertragsklauseln für Datenexporte nötig

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) weist darauf hin, dass Verantwortliche auch bei Verwendung der neuen EU-Standardvertragsklauseln eine Prüfung der Rechtslage im Drittland vornehmen und zusätzliche Maßnahmen ergreifen müssen. mehr

Bildrechte: pixabay.com

Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz zu Videokonferenzen

Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ veröffentlicht. Darin werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Durchführung von Videokonferenzen durch Unternehmen, Behörden und andere Organisationen erläutert. mehr

Bildrechte: Adobe Stock, Dmitry

Das Schrems II-Urteil des EuGH und seine Bedeutung für Datentransfers in Drittländer

Bis zum 16. Juli 2020 konnten personenbezogene Daten auf Grundlage des Privacy Shield-Abkommens in die USA übermittelt werden. Im sogenannten Schrems II-Urteil hat der EuGH dieses Abkommen für unwirksam erklärt. Wir erläutern das Urteil und seine Folgen im Detail. mehr

Videokamera

Orientierungshilfe zur Videoüberwachung

Fragen zur Videoüberwachung spielen in der Praxis der Aufsichtsbehörden eine große Rolle. Die Datenschutzkonferenz hat nun ihre Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen“ grundlegend überarbeitet und an die rechtlichen Rahmenbedingungen der DS-GVO angepasst. mehr

Bildrechte: Adobe Stock, photobyphotoboy

Dashcams im Straßenverkehr

Dashcams zeichnen das Geschehen im Straßenverkehr auf. Dabei werden auch personenbezogene Daten fremder Personen verarbeitet. Hier werden häufig gestellte Fragen zum Datenschutz beim Einsatz einer Dashcam beantwortet. mehr

Call Center Bildrechte: Adobe Stock

Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DS-GVO

Bei der Auftragsverarbeitung handelt es sich um eine spezifische Form der Aufgabenübertragung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Immer wieder stellen sich in diesem Zusammenhang zahlreiche Fragen, die hier beantwortet werden. mehr

Standard-Datenschutzmodell-Logo

Standard-Datenschutzmodell Version 2.0b

Die unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder empfehlen das Standard-Datenschutzmodell (SDM) V 2.0b für die Auswahl und Bewertung technisch-organisatorischer Maßnahmen. mehr

Kinderhand mit Fingerfarben Bildrechte: iStock.com/nailiaschwarz

Datenschutz in der Kita

Kindertagesstätten verarbeiten täglich eine Vielzahl von personenbezogenen Daten der Kinder und ihrer Eltern, weshalb auch das Thema Datenschutz hier eine wichtige Rolle spielt. Wir haben Antworten auf die häufigsten Datenschutz-Fragen im Bereich der Kindertagesstätten zusammengestellt. mehr

Kinderbeine und Fußbälle

Datenschutz im Verein

Ob von Mitgliedern oder Beschäftigten, für die Beitragsabrechnung, Wettkampfanmeldung oder Rundbriefe - Vereine verarbeiten Daten auf vielfältige Weise. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie Sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen können und was Sie dabei beachten sollten. mehr

Server

Handlungsempfehlung für Praktiker zum technisch-organisatorischen Datenschutz

Egal ob Steuerveranlagung, Einkäufe im Online-Shop oder Videoüberwachung – verantwortliche Stellen müssen Datenverarbeitungen durch technische und organisatorische Maßnahmen schützen. Die LfD Niedersachsen beschreibt nun eine Methodik, die die Auswahl angemessener Maßnahmen erleichtern soll. mehr

Virtuelles Datenschutzbuero

Datenschutz-News

Im Virtuellen Datenschutzbüro finden Sie aktuelle Nachrichten in Sachen Datenschutz und Datensicherheit. Alle Projektpartner sowohl aus Bund und Ländern als auch international berichten. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln