Datenschutzhinweise nach Artikel 13 DS-GVO
(PDF, 0,09 MB)
Videoüberwachung durch öffentliche Stellen
Zielgruppe: |
|
|
|
Ziel und Inhalt: |
|
Der Kurs vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse über die praktische und rechtlich vertretbare Anwendung des § 14 Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG). Die Inhalte sind ausgerichtet auf die Überwachung von Gebäuden und Liegenschaften öffentlicher Stellen, der Justiz und der Polizei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen an konkreten Fallbeispielen die Rechtmäßigkeit verschiedener Videoüberwachungen beurteilen und ggf. Lösungsvorschläge ausarbeiten. Anhand von Fällen aus der Praxis werden häufig auftretende Fragen und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Ferner erfolgt ein Ausblick auf andere Rechtsgrundlagen zur Videoüberwachung (beispielsweise Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsbehördengesetz, Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz, etc.) und die technischen Anwendungsmöglichkeiten der Videoüberwachung in der näheren Zukunft. |
|
Dozenten: |
Frau Lipper und Herr Feldschnieders |
Schulungsform: |
Online-Seminar (über edudip) |
Termine: |
n.n. (muss verschoben werden) |
10 - 16 Uhr |
|
Teilnahmegebühr: | 150 € |
VA-Nummer: |
21.1.01-1 |
Meldeschluss: | 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn |
Wichtige Hinweise: Hinsichtlich Ihrer im Rahmen der Schulung verarbeiteten Daten verweisen wir auf die entsprechenden Informationen gemäß Artikel 13 DS-GVO. Bitte nehmen Sie diese vor Ihrer Anmeldung zur Kenntnis. Um eine möglichst reibungslose Teilnahme an unseren Online-Schulungen zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung einer LAN-Verbindung Ihrer Dienststelle. Bei einer Teilnahme über WLAN und/oder eine VPN-Verbindung können wir nicht ausschließen, dass es zu zwischenzeitlichen Verbindungsproblemen kommt. Wir empfehlen Ihnen, den Browser Firefox zu verwenden. Informationen zu den von „edudip“ unterstützten Browsern finden Sie hier. Alle personenbezogenen Daten werden auf dem Transportweg über eine sichere Verbindung nach Stand der Technik (Verschlüsselung AES 256 Bit/TSL 1.2 Protokoll) in das „edudip“ Onlineportal übertragen. Die Speicherung der Daten im Onlineportal erfolgt ebenfalls verschlüsselt nach Stand der Technik. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist aufgrund der browserbasierten Schulungsplattform nicht möglich. Bitte achten Sie daher als Teilnehmende darauf, im Rahmen eines Seminars (z.B. im Chat) nur personenbezogene Daten der Schutzstufen A und B preiszugeben. Das Schutzstufenkonzept der LfD Niedersachsen finden Sie hier. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz |
|
Prinzenstraße 5 |
|
30159 Hannover | |
Telefon: |
0511 120-4515 |
Fax: |
0511 120-4599 |
E-Mail an Ansprechpartner schreiben |
|
Zurück zur Übersicht |