Artikel-Informationen
erstellt am:
05.12.2016
zuletzt aktualisiert am:
13.12.2016
Datenschutzbehörden nehmen Fitness-Armbänder unter die Lupe
Im Rahmen einer deutschlandweiten Prüfaktion hat die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen zusammen mit sechs weiteren Datenschutzaufsichtsbehörden 16 Wearables und Smart Watches mit Gesundheitsfunktionen geprüft. Das Ergebnis ist besorgniserregend: Kein Gerät erfüllt vollständig die datenschutzrechtlichen Anforderungen.
Unter Laborbedingungen wurden insbesondere die Datenflüsse der Geräte analysiert. Die Prüfung ergab, dass fast alle Hersteller und Betreiber so genannte Tracking-Tools US-amerikanischer Unternehmen einsetzen und damit Programme nutzen, mit denen sie das Nutzerverhalten nachvollziehen können.
„Die Nutzerinnen und Nutzer von Wearables müssen wissen, dass ihre sensiblen Gesundheitsdaten regelmäßig an Dritte weitergeleitet werden und unklar bleibt, was mit den Informationen im Einzelnen geschieht“, so die Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel.
Zwar sind die einzelnen Informationen wie Körpergewicht, zurückgelegte Schritte, Herzfrequenz oder Dauer des Schlafes für sich betrachtet oft wenig aussagekräftig. Aufgrund der Fülle der über einen längeren Zeitraum erfassten Daten und der möglichen Verknüpfung mit Standortdaten entsteht aber ein erstaunlich präzises Bild über den Gesundheitszustand und über den Tagesablauf der Nutzer.
„Permanente Übermittlungen der Daten an den Hersteller oder sogar an Dritte sind für die Funktionen der Wearables nicht erforderlich. Indem dies dennoch geschieht, signalisieren die Hersteller ein eigenes Interesse an den sensiblen Daten. Das macht misstrauisch“, so Thiel.
Problematisch ist auch, dass die meisten der den Geräten beigefügten Datenschutzerklärungen nicht die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. So erfährt der Nutzer oftmals nicht, wer konkret Zugriff auf die Daten hat und wie lange sie gespeichert werden. Oft bleibt es bei dem pauschalen Hinweis, dass die Hersteller die Fitness-Daten für eigene Forschungszwecke und Marketing verwenden und an verbundene Unternehmen weitergeben. Thiel: „Aufgrund der mangelnden Transparenz ist der Nutzer nicht mehr Herr seiner Daten. Das ist ein klarer Verstoß gegen das Datenschutzrecht.“
Die deutschlandweite Prüfaktion hat die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen zusammen mit den Datenschutzaufsichtsbehörden aus Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und der Bundesdatenschutzbeauftragen durchgeführt. Die 16 untersuchten Geräte decken insgesamt ca. 70% des deutschen Marktes ab.
Im Rahmen ihrer Zuständigkeiten werden die Datenschutz-aufsichtsbehörden nun an die Hersteller herantreten und diese auffordern, die Mängel zu beseitigen.
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5 30159 Hannover |
|
Telefon | 0511 120-4551 oder -4500 |
Fax | 0511 120-4599 |
E-Mail an Ansprechpartner schreiben |
Artikel-Informationen
erstellt am:
05.12.2016
zuletzt aktualisiert am:
13.12.2016